Ueb-FFw-DRK131012-1920x640-078.JPG
Sanitätsdienst-Fortbildung 2020Sanitätsdienst-Fortbildung 2020

Sanitätsdienstfortbildung 2020

Lerninhalte der Fortbildung:

  • Grundsätze: PSA 1.3 / Erstdiagnostik / Dokumentation 1.9 - 1.10
  • Atemstörungen 3.1.      
  • Pulsoximetrie  Erg. 3.1.a
  • Reanimation 2.2.1 - 2.2.5 mit Basis 2.1a, 2.2b, 2.2c, 2.2d
  • Herz- Kreislaufstörungen- AKS 3.2    
  • Blutzuckermessung Erg. 5.a
  • Arzneimittel und Injektionen Erg. 5.b
  • Retten aus dem Gefahrenbereich 4.1.1
  • Wundversorgung und Verbände  4.2.2 -  4.2.4

Die Sanitätsdienstfortbildung beinhaltet neben dem theoretischen Teil intensive Übungseinheiten im Team, um die Hilfsmaßnahmen jederzeit sicher anwenden zu können.

Die Reanimation erfolgt unter Beachtung der Stellungnahme des Deutschen Rates für Wiederbelebung (GRC) zur Durchführung von Wiederbelebungsmaßnahmen im Umfeld der COVID-19-Pandemie

Infos zur PSA:

Quelle: RKI

Die Sanitätsdienstfortbildung hat das Ziel:
Zur Erhaltung der Qualifikation des Personals im Sanitätsdienst ist die regelmäßige Teilnahme an Sanitätsdienstfortbildungen notwendig. Hierbei sollen die Kenntnisse und Fertigkeiten vertieft und um aktuelle Erkenntnisse ergänzt werden.

Voraussetzung
Erfolgreich abgeschlossene Sanitätsdienstausbildung nicht länger als 2 Jahre zurückliegend oder Sanitätsdienstfortbildung, deren Beginn nicht länger als 2 Jahre zurückliegt. 

Träger der Sanitätsdienstfortbildung ist der 
DRK-Kreisverband Saarbrücken e.V.
66111 Saarbrücken, Ursulinenstr. 22

Der Kreisverbandsarzt trägt, unter Berücksichtigung der in gültigen Lehrunterlagen enthaltenen Lehraussagen, die fachliche Verantwortung für die Durchführung der Fortbildung.

 

Kurs Sanitätsausbildung bei Ihrem Kreisverband vor Ort