Gründerjahre des Roten Kreuzes in Dudweiler
„Im Namen des Vaters, des Sohnes und des heiligen Geistes. Amen.
Unter der glorreichen Regierung Kaiser Wilhelms 1., im 11. Jahr seines kaiserlichen Regimentes über Deutschland, im 21. Jahr seiner Königsherrschaft über Preußen, am 2. Tag des Festes der Auferstehung unseres Herrn und Heilandes Jesus Christi, heute, den 18. April 1881 nachmittags 3 1/2 Uhr ist der Grundstein zu dieser Kirche feierlich gelegt worden. Den nachfolgenden Geschlechtern zur Kenntnis sei Folgendes über die Verhältnisse der Gemeinde Dudweiler mitgeteilt: ……An Vereinen hat die Gemeinde aufzuweisen: …… 1 Verein vom rothen Kreuz.….. Gott der Herr schütze und schirme die Bauenden und lasse das Werk gedeihen und bestehen zu seiner Ehre und zum Segen dieser Gemeinde bis in die fernsten Zeiten! Amen.
Dudweiler, den 18. April 1881“ In Dudweiler wird 1891 die freiwillige Sanitätskolonne vom Roten Kreuz benannt. Diese Angabe hat Albert Ruppersberg überliefert, der als Historiker die Dudweiler betreffenden Akten und Vorgänge zur Abfassung seines Buches "Geschichte der Gemeinde Dudweiler" - vor dem I.Weltkrieg konzipiert, 1923 erschienen - bearbeitet und ausgewertet hat. Neben der Sanitätskolonne vom Roten Kreuz besteht in Dudweiler seit 1903 ein Ortsverband des von der preußischen Königin gegründeten "Vaterländischen Frauenvereins vom Roten Kreuz" der sich der Kranken- und Wohlfahrtspflege widmet. Die Vereinsleitung im Sulzbachtal obliegt Frau Helene von Vopelius. Am Sonntag, dem 4. September 1910, wird bei der Feier anläßlich des 40. Jahrestages "Sieg bei Sedan" (2. September 1870) in der Gastwirtschaft Weber im Rahmen einer Sitzung, an der Michael Backes, Karl Gümpel, Nikolaus Meyer, Heinrich Pitz, Karl Pitz und Wilhelm Schneider teilnahmen, die Tätigkeit für die Sanitätskolonne vom Roten Kreuz wieder aufgenommen; zum 1. Vorsitzenden wird Karl Pitz gewählt. 1912 zählt die Sanitätskolonne vom Roten Kreuz in Dudweiler 40 Mitglieder. 1914 ist der Dudweiler Bürgermeister Otto Jost Mitglied im Ortsverein und gleichzeitig Mitglied des Kreisverbandes Saarbrücken vom Roten Kreuz. Zu dieser Zeit, zwei Monate nach Ausbruch des 1. Weltkrieges zählt der Ortsverein Dudweiler 37 Mitglieder, Herrensohr 20 Mitglieder und in Jägersfreude 45 Mitglieder. Fast alle Mitglieder werden im Verlauf des Krieges zur Feldtruppe oder zum Sanitätsdienst eingezogen; 10 der aktiven Mitglieder des Ortsvereins Dudweiler kehren von den Schlachtfeldern des Krieges nicht zurück.
Übersichten der Vorsitzenden, Schatzmeister und Ärzte
Vorsitzender 1910 - 1932 Karl Pitz Vorsitzender 1932 - 1948 Willibrord Lithardt Vorsitzender 1948 - 1950 Hedwig Wunn Vorsitzender 1950 - 1953 Wilhelm Küntzer Schatzmeister 1952 - 1999 Walter Müller 1. Vorsitzender 1953 - 1953 Albert Hartmann 1. Vorsitzender 1953 - 1972 Heinrich Ortseifen 1. Vorsitzender 1972 - 1975 Lothar Kessel 1. Vorsitzender 1975 - 1991 Hermann Schon 2. Vorsitzender 1975 - 1991 Wolfgang Hoffmann 1. Vorsitzender 1991 - 2008 Wolfgang Hoffmann 2. Vorsitzender 1991 - 2008 Werner Klicker Schatzmeisterin 1999 - heute Sigrid Sievers 1. Vorsitzender 2008 - 2021 Jürgen Arens 2. Vorsitzender 2008 - 2018 Gerhard Wühr 2. Vorsitzender 2018 - 2021 Martin Schwinn 1. Vorsitzender 2021 - heute Uwe Deeg 2. Vorsitzende 2021 - heute Tanja Noß-Jungmann Kolonnenarzt 1910 - 1924 Dr. Specht Kolonnenarzt 1924 - 1935 Dr. Adolf Meyer Kolonnenarzt 1927 - 1961 Dr. W. Hoos Bereitschaftsarzt 1948 - 1949 Dr. Jochum Bereitschaftsarzt 1949 - 1952 Dr. Momper Rotkreuzarzt 1958 - 2013 Dr. Norbert Kelter + Bereitschaftsarzt 1979 - 1991 Dr. Kurt Wiedemann Rotkreuzarzt 1979 - heute Dr. Hanno Braun Rotkreuzarzt 2015 - 2018 Jehad Faky Rotkreuzarzt 2021 - heute Dr. Hanno Braun
Übersicht der Bereitschaftsleitungen von 1910 bis heute
Übersicht der Bereitschaftsleitungen von 1910 bis heute
Kolonnenführer | 1910 - 1931 | Rudolf Rockmann |
stv. Kollonnenführer | Nikolaus Heyer | |
Kolonnenführer | 1931 - 1951 | Heinrich Pitz |
Bereitschaftsführerin | 1935 - 1938 | Veronika Neumann |
Bereitschaftsführerin | 1938 - 1971 | Berta Eichhorn |
Bereitschaftsführer | 1951 - 1953 | Christian Sinnwell |
Bereitschaftsführer | 1953 - 1957 | Richard Franz |
Bereitschaftsführer | 1957 - 1971 | Alois Meyer |
Bereitschaftsführer | 1971 - 1980 | Adolf Koch |
stv. Bereitschaftsführer | 1971 - 1980 | Werner Klicker |
Bereitschaftsführerin | 1971 - 1976 | Gertrud Jost |
Bereitschaftsführerin | 1976 - 1979 | Marie-Luise Schmidt |
Bereitschaftsführerin | 1979 - 2002 | Gerlinde Schwinn |
stv. Bereitschaftsführerin | 1979 - 2002 | Elfriede Kientopp |
Bereitschaftsführer | 1980 - 2002 | Horst Schwinn |
stv. Bereitschaftsführer | 1980 - 2002 | Gerhard Wühr |
Bereitschaftsleiter | 2002 - 2008 | Gerhard Wühr |
stv. Bereitschaftsleiter | 2002 - 2008 | Thomas Sommerlade |
Bereitschaftsleiter | 2008 - 2011 | Thomas Sommerlade |
Bereitschaftsleiterin | 2002 - 2011 | Rosemarie Sommerlade |
stv. Bereitschaftsleiterin | 2005 - 2011 | Kerstin Wühr |
stv. Bereitschaftsleiter | 2008 - 2011 | Hendrik Sievers + |
Bereitschaftsleiter | 2011 - heute | Eric Wollbold |
Bereitschaftsleiterin | 2011 - 2014 | Kerstin Wühr |
stv. Bereitschaftsleiterin | 2021 - heute | Shereen Eldaw |
Bereitschaftsleiterin | 2018 - heute | Heike Cujko |
Schicksalsjahre 1. bis 2. Weltkrieg
1930 beteiligt sich die Sanitätskolonne am Grubenunglück in Maybach (90 Tote). 1933 kommt es zur Gasometerexplosion in Neunkirchen. Die Bierverleger Armbrust und Brenner stellen je einen LKW zur Verfügung, auf denen 45 Helfer mit Dr. Meyer an die Unglücksstelle fahren. Es starben 60 Menschen, ungefähr 120 waren schwer- und 400 leicht verletzt.
Aufgrund der Erfahrungen wurden anschließend zusätzlich ein Sanitätszelt angeschafft und die Vorräte an Sanitätsmittel aufgestockt. Willibrord Lithardt wird einstimmig zum 1. Vorsitzenden wiedergewählt, Veronika Neumann übernimmt die Führung der weiblichen Bereitschaft,
1938 geht das Amt an Berta Eichhorn über,
1931 bis 1951 leitet die männliche Bereitschaft Heinrich Pitz.
Am Bahnhof Dudweiler passieren, während der Kampfhandlungen an der Westfront, Lazarettzüge mit verwundeten Soldaten, die von Helferinnen der Bereitschaft und der Rettungsstelle verpflegt und betreut werden. 1933 werden im Deutschen Reich alle Vaterländischen Frauen- und Rot-Kreuz-Vereine zum Deutschen Roten Kreuz (DRK) zusammen gefasst. 1935 erfolgte, nach der politischen Rückgliederung des Saargebietes, diese Neuorganisation auch in den saarländischen Städten und Gemeinden,
1939, zum Beginn des II. Weltkrieges, werden die Helfer vom DRK-Dudweiler zur Evakuierung der Krankenhäuser in der Gefahrenzone der "Roten Zone" eingesetzt.
1940, nach dem Frankreichfeldzug, ist die Bereitschaftsführerin Berta Eichhorn mit 10 Helferinnen 4 Wochen im Bürgerhospital Saarbrücken (in dem sich damals ein Reservelazarett der Wehrmacht befand), um verwundete Soldaten zu versorgen. Anschließend ging sie mit einer anderen Gruppe nach Metz zur Hilfeleistung.
1941, als eine Luftschutz-Rettungsstelle in der Mühlenschule eingerichtet wird, übernehmen 10 Hilfs-Luftschutzpolizisten die Organisation, Dr. Hoos die ärzliche Leitung und Berta Eichhorn mit 15 Rot-Kreuz-Helferinnen die Sanitätsbereitschaft. Alle Einsatzkräfte sind verpflichtet, bei Fliegeralarm behinderten und älteren Menschen beim Aufsuchen der Luftschutzräume zu helfen: Jede Helferin und Helfer hat sich um bestimmte Personen aus seiner Nachbarschaft zu kümmern.
Im II. Weltkrieg starben als Sanitätskräfte die folgenden aktiven Mitglieder des DRK-Ortsvereins Dudweiler: Arnold Albert, Erich Hayer, Erich Jung, Hans Klein, Heinrich Maul, Helmut Pitz, Walter Pitz, Ellen Poschmann, Fritz Spang und Julius Wilden.
Wiedergründung und Aufbau - Bereitschaftsleitungen
Dudweiler DRK-Helfer bei der Flutkatastrophe in den Niederlanden, mit IKRK. 1953 gehören der DRK-Bereitschaft Dudweiler, im Saarländischen Roten Kreuz, 45 Helferinnen und 54 Helfer an. 1960 wird das Feuerwehrgerätehaus seiner Bestimmung übergeben und dem DRK stellt man Räume für die Mitbenutzung zur Verfügung. 1962 erfolgt das Grubenunglück Luisenthal, Dudweiler DRK-Helfer sind bei der Identifizierung und im Knappschaftskrankenhaus Quierschied tätig. 1962 übergibt Christian Luckenbill die Leitung des Spielmannszuges vom DRK-Dudweiler an Reinhold Monzel. 1963 überläßt die Stadt dem DRK-Ortsverein, das nicht mehr als Volksschule genutzte Gebäude in der Scheidter Straße. Erstmals besitzt der Ortsverein sein "eigenes Haus" um den dringend benötigten Schulungsraum einzurichten. Es werden jährlich 400 Erwachsene und ca. 150 Schüler in Kursen des DRK ausgebildet. Es wird ebenfalls eine Pflegedienstausbildung angeboten. In der Bereitschaft besteht neben dem Sanitätsfachdienst ebenfalls ein Sozial-, Funk- und technischer Dienst. Mit anderen Hilfsorganisationen, wie der Feuerwehr, dem Bundesluftschutzverband und dem DLRG werden in den folgenden Jahren wiederholt gemeinsame Übungen durchgeführt, um die Hilfeleistungen zu koordinieren und die Effektivität insgesamt zu verbessern. 1973 wird der Rot-Kreuz Spielmannszug eigenständig unter dem Namen:
Spielmannszug 1926 "Frei weg" e.V. Dudweiler, unter dem Vorsitz von Reinhold Monzel. 1973/74 baut die Stadt Dudweiler eine neue Unterkunft für das Rote Kreuz, neben dem Feuerwehrgerätehaus, nach langem drängen des 1. Vorsitzenden Lothar Kessel.
Nach der Gebiets- und Verwaltungsreform gehört der DRK-Ortsverein Dudweiler seit dem 1. Januar 1974 zum Kreisverband Saarbrücken-Stadt. 1975 stirbt Lothar Kessel und Bezirksbürgermeister Hermann Schon wird einstimmig zum Vorsitzenden und Wolfgang Hoffmann zum Stellvertreter gewählt.
Verschiedenes von 1982 bis 1995

Ebenfalls in diesem Jahr findet die Polen-Paket-Hilfsaktion statt. 20 DRK-Helferinnen und Helfer sind über 2 Wochen lang hierbei tätig. 1985 übernimmt der DRK-Ortsverein die Zeltbewirtschaftung auf dem Dudoplatz, anlässlich der Jubiläumsfeier und der Dudweiler Kirmes (23.- 27. August). Aufgrund irrtümlicher Daten feiert der Ortsverein das 95. Jubiläum. Das DRK-Dudweiler richtet in 2 Räumen des Hauses der Familie Gertung, St. Ingberter Straße 71, eine Kleiderkammer ein. 1988 wird die Schnelleinsatzgruppe (SEG) des DRK-Kreisverbandes Saarbrücken gegründet und die DRK-Bereitschaft Dudweiler bildet hierbei die Sanitätsgruppe. 1989 werden die ankommenden DDR-Bürger über mehrere Tage in der Jugendherberge Saarbrücken u.a. vom DRK-Dudweiler betreut. 1990 wird das 100. Vereinsjubiläum gefeiert (irrtümlich). 1990 wirkt die Bereitschaft Dudweiler bei der Hochwasserkatastrophe in Saarbrücken mit, bei der Betreuung der evakuierten Senioren vom Altenheim, im Ludwigsgymnasium. 1991, 13. Februar, in der Mitgliederversammlung, tritt Herrmann Schon als Vorsitzender zurück und Wolfgang Hoffmann übernimmt das Amt, als 2. Vorsitzender wird Werner Klicker gewählt. Hermann Schon wird Ehrenvorsitzender im DRK-Ortsverein Dudweiler. 1993 halfen die Sanitäter/innen aus Dudweiler bei der Schneekatastrophe den eingeschneiten und eingefrorenen Autofahrern auf der Autobahn. 1995 kauft sich der Ortsverein einen SEG-Anhänger und bestückt ihn mit eigenem Material.
Wechsel in Bereitschaftsleitung, Führung und Vorstand 1995 bis 2010
2006, 12. bis 26. Juni, nehmen Dudweiler Helfer am Sanitätsdienst des Landesverbandes Saarland, bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Kaiserslautern teil. Gerhard Wühr und abwechseln Kerstin Wühr, Thomas Sommerlade und Eric Wollbold bringen den Notlazarett-Gerätewagen der Deutschen Steinkohle AG im Schulzentrum-Süd in Einsatzbereitschaft. 2006 wird Bereitschaftsleiter Gerhard Wühr zum Rotkreuz-Beauftragten für den Katastrophenschutz im Kreisverband Saarbrücken gewählt, in den Kreisvorstand berufen und vom DRK-Landespräsidenten mit diesem Amt beauftragt. Mit Schreiben vom 26.09.2006 erfolgte die Bestellung als "Mitglied der Katastrophenschutzleitung" sowie als "Mitglied im Stab für außergewöhnliche Ereignisse" für den Stadtverband Saarbrücken. Rücktritt zum 18.01.2012. 2006 feierte der Ortsverein den 100. Blutspendetermin, unter der Leitung von Rosemarie Sommerlade. Gäste vom DRK-Kreisverband Saarbrücken, vom DRK-Blutspendedienst West (Bad Kreuznach) und der Stadtbezirksverwaltung Dudweiler kamen zur Gratulation und um den Blutspendern zu danken. 2006 konnte die Kleiderkammer des DRK-Ortsvereins neue Räume, im Hofweg 82 (erst Anbau, dann Hofweg), im Anwesen Strassner beziehen. Die Räume in der St. Ingberter Straße wurden von dem Besitzer gekündigt und deswegen musste man sich neue Räume suchen. Mit dem Umzug gab die bisherige Leiterin Brigitte Schaum ihr Tätigkeit auf. Nur wenige Monate machte Brigitte Blöcher weiter, bevor die Leitung an Marianne Gorges übergeben wurde. 2006 kauft sich der DRK-Ortsverein von Spendenmitteln, die seit über 20 Jahren angespart wurden, einen Mercedes-Benz 211 CDI, Jahreswagen, 9-Sitzer Mannschaftstransportwagen. In einer Feierstunde wurde der MTW und die Helfer im Januar 2007 vom Diakon Norbert Jung und Pfarrer Manfred Culmann geweiht und der MTW in Anwesenheit von Bezirksbürgermeister Walter Rodermann der Bereitschaft übergeben. 2008, am 09. Januar, verstarb nach 54-jähriger aktiver Mitgliedschaft die Helferin Elfriede (Frieda) Kientopp. Frau Kientopp war in früheren Jahren als Zugführerin, stellvertretende Bereitschaftsleiterin und Vorstandsmitglied ehrenamtliches und bis zuletzt aktives Mitglied im Ortsverein.
Wechsel in der Bereitschaftsleitung und Vorstand 2008, am 18. November, fanden Neuwahlen der Bereitschaftsleitung statt: Gerhard Wühr trat zurück und Thomas und Rosemarie Sommerlade wurden zu Bereitschaftsleiter/in und Kerstin Wühr und Hendrik Sievers zu deren Stellvertreter gewählt. 2008, am 25. November, fanden in der Mitgliederversammlung Neuwahlen statt und Wolfgang Hoffmann und Werner Klicker traten von ihren Ämtern zurück. Es wurden Jürgen Arens zum 1. Vorsitzenden und Gerhard Wühr zum 2. Vorsitzenden gewählt, Schatzmeisterin ist weiterhin Sigrid Sievers. 2009 entschloss man sich zum Neubau der Fahrzeuggaragen. Aufgrund des Bedarfes einer neuen und größeren Garage für den GW-San (KatS), der vorübergehend bei der Fa. Schulde eingestellt war, sowie wegen Schäden der 2 Fertiggaragen durch Kanalarbeiten, baute der DRK-Ortsverein von September bis Oktober des Jahres 4 Fahrzeuggaragen. Die freiwillige Feuerwehr kaufte die 4. Garage als Materiallager. Mit der Leitung der Baumaßnahmen wurde Dieter Gorges (de Schneggler) beauftragt. Er arbeitete wie alle Helfer, ehrenamtlich und ohne Bezahlung. 2010, am 04. Oktober, erhielt die Bereitschaft Dudweiler einen Krankentransportwagen (KTW, 4 Tragen) des Bundes, vom Beauftragten für Katastrophenschutz des DRK-Kreisverbandes Saarbrücken Gerhard Wühr, zur Stationierung übergeben. Der KTW wurde in die Patiententransportgruppe des Kreisverbandes integriert und kommt insbesondere beim Massenanfall Verletzter (ManV) in den Einsatz. Führungskräfte für neue KV-Einsatzeinheit 2010, 9. September, Führungskräfte werden von der Kreisbereitschaftsleitung neu für die Einsatzeinheit im Kreisverband ernannt:
- Thomas Sommerlade wird zum Zugführer (Rücktritt: 16.01.2011),
- Eric Wollbold zum Gruppenführer und
- Kerstin Wühr zur Truppführerin ernannt.
Bewegende Jahre - 130-Jahre Jubiläum und Abschied von Freunden

Bewegende Jahre bis Corona
2011 - Nachdem in der Grundstein-Urkunde der Christuskirche die erste namentliche Erwähnung des "Verein vom rothen Kreuz" vom 18.04.1881 datiert wurde, feiert das DRK-Dudweiler sein 130-jähriges Vereinsjubiläum. Am 24.09.2011 fand eine Festveranstaltung mit Kommers im Bürgerhaus statt.
2011, 23. September - Plötzlich und unerwartet verstarb der stellvertretende Bereitschaftsleiter Hendrik Sievers, bei einem Motorradunfall nahe Blieskastel, am Vorabend der Festveranstaltung. Mit nur 30 Jahren wurde er so tragisch aus dem Leben und aus dem Kreis seiner Rotkreuzkameraden gerissen.
2011, 22. November - In der Bereitschaftsversammlung fanden Neuwahlen statt und Rosemarie und Thomas Sommerlade stellten sich nicht mehr zur Wahl. Als Bereitschaftsleiter wurden neu gewählt Kerstin Wühr und Eric Wollbold, stellvertretender Bereitschaftsleiter wurde Uwe Deeg. Die bisherige Leiterin Sozialarbeit und Betreuungsgruppe, Marianne Gorges, wurde per Wahl von Heike Arens abgelöst. Als Gruppenleiter Sanitätsdienst wurde Christian Schaum gewählt.
2012, 18. Januar - Rotkreuz-/KatS-Beauftragter Gerhard Wühr tritt von seinem Amt im Kreisverband zurück nachdem die KBL und der Kreisvorstand sich von der Struktur und Führung der Einsatzeinheiten trennten.
Ein berührendes Jahr
2013, 25. Januar - Walter Müller, ehemaliger Schatzmeister und Vorstandsmitglied ist verstorben.
2013, 13. November - Dr. Norbert Kelter, aktiver Rotkreuzarzt ist verstorben.
Ehrenbereitschaftsleiter/in wurden ernannt!
2013, 7. Dezember - Für ihren jahrelangen verdienstvollen und vorbildlichen Einsatz wurden die ehemaligen Bereitschaftsleiter/in Gerlinde Schwinn zur Ehrenbereitschaftsleiterin und Horst Schwinn zum Ehrenbereitschaftsleiter ernannt.

Abschied
2014, 05. Oktober - Wolfgang Hoffmann, ehemaliger Vorsitzender, ist nach 40 Dienstjahren im Ortsverein, im Alter von nur 67 Jahren verstorben. Er war 16 Jahre Stellvertreter des Vorsitzenden Hermann Schon und 18 Jahre selbst als Ortsvorsitzender ehrenamtlich im Ortsverein tätig. Wir halten sein Andenken in Ehren.
Eine Flüchtlingswelle überrollt Europa
2015, Sept.- Dez. - In Walpershofen wurde eine Unterkunft für unbegleitete jugendliche Asylbewerber eingerichtet. Die offizielle Verantwortung haben Jugendamt und Diakonie, die Leitung und Durchführung liegt bei der KBL des Kreisverbandes Saarbrücken und den Helfern/innen der DRK-Ortsvereine und freiwilligen Bürgern.
So waren auch über 10 Helferinnen und Helfer des OV-Dudweiler über viele Tage mit im Betreuungseinsatz in Walpershofen tätig. Die Asylbewerber vom Erstauffanglager Lebach und von den Unterkünften Köllerbach und Walpershofen wurden u.a. mit Bekleidung von der Kleiderkammer Dudweiler versorgt.
Verdienstmedaille für den 2. Ortsvorsitzenden
2015, 12. Dezember - Im Rahmen der Weihnachtsfeier erhält Gerhard Wühr die Verdienstmedaille in Silber mit Urkunde vom Stellvertretenden Kreisvorsitzenden Frank Bredel, im Namen und für die Verdienste im DRK-Landesverband Saarland, überreicht.
Außerordentliche Mitgliederversammlung
2016, 22. März - In einer außerordentlichen Mitgliederversammlung stimmten alle Anwesenden für eine Satzungsänderung und den Antrag von Jürgen Arens für die Eintragung ins Vereinsregister beim Amtsgericht.
Anerkennung vom Amtsgericht zum "e. V."
2016, 25. November - Der DRK-Ortsverein Dudweiler wird zum „eingetragener Verein“ (e.V.) durch das Amtsgericht benannt.
Mit Zustimmung und Anerkennung der am 22.03.2016 neu gefassten Vereinssatzung und der Eintragung am 25.11.2016, ins Registerblatt VR 5532 beim Amtsgericht Saarbrücken, wird der DRK-Ortsverein Dudweiler eingetragener Verein.
2018, 06. März - Die Mitgliederversammlung mit Neuwahlen wurden ins 1.Quartal verlegt. Martin Schwinn wurde zum stellvertr. Vorsitzenden gewählt. Werner Klicker trat als Beisitzer zurück aus dem Vorstand. Stellvertr. Vorsitzender Gerhard Wühr trat zurück und wurde mit Thomas Sommerlade, Uwe Deeg, Kerstin Wühr und Shereen Eldaw (stv. Schatzmeisterin) zu Beisitzer/innen gewählt.
In der Bereitschaftsversammlung wurde Heike Cujko zur Bereitschaftsleiterin gewählt. Rosemarie Sommerlade wurde als Blutspendenbeauftragte wiedergewählt. G. Wühr und U. Deeg bleiben weiter als Ausbilder tätig.
2019, Juni - Das Team der Ausbilder im Ortsverein, Uwe Deeg (EH) und Gerhard Wühr (EH, San), hat sich mit der neuen Lehrkraft Shereen Eldaw (EH) verstärkt.
2019, Dezember - G. Wühr feiert 40-jähriges Dienstjubiläum als Ausbilder im DRK-Kreisverband Saarbrücken, Ortsverein Dudweiler. 1979 hat er begonnen für den DRK-Ortsverein Ausbildung im EH-Programm und Sonderausbildung HLW durchzuführen, wenig später zusätzlich als Ausbilder in der Fachdienstausbildung Sanitätsdienst. Als MTA, in der Arbeitsmedizin des Steinkohlebergbau, bildete er in den Grund- und Fortbildungen, von 1980 bis 2005, dort ebenfalls die Heilgehilfen und RS im betriebl. Rettungswesen aus.
Der Corona-Virus, Covid-19, wurde entdeckt und dieser überrollt die Welt
2020, Frühjahr - Covid-19 überrollt Europa. Weltweit breitet er sich in wenigen Wochen aus. Aus Richtung China kommend stürzt er die Menschen weltweit ins Unglück und tausende sind infiziert und sterben. Die weltweite Epidemie wurde zur Pandemie ausgerufen und in ganz Deutschland erlassen die Länder Ausgangsbeschränkungen und rufen teilweise den Katastrophenfall aus. Firmen müssen schließen und nur noch wenige Ämter, Büros und Geschäfte, wie z. B. für Lebensmittel, Logistik und zur Ordnung und Sicherheit des öffentlichen Lebens usw., sind geöffnet und können betreten werden. Es wird angeraten in den Betrieben möglichst auf Home Office umzusteigen. Es ist nicht absehbar, wie sich die katastrophale Lage noch entwickelt und wie lange sie dauert.
2020, 27. März - In Zusammenarbeit mit der Stadtbezirksverwaltung aktiviert der DRK-Ortsverein Dudweiler den DRK-Hilfsdienst, um die Bevölkerung des gesamten Stadtbezirks Dudweiler bzw. alleine stehende kranke und behinderte Bürger ohne eigene Mobilität und soziale Kontakte beim täglichen Einkauf zu unterstützen. Ein ehrenamtlichen Hilfsdienst von aktiven Sanitätern und freien Mitarbeiter aus der Bevölkerung.
Mai bis Anfang August 2020 - Es erfolgen einzelne Lockerungen der Corona-Einschränkungen durch die Saarländische Landesregierung.
Ende August 2020 - Da durch Veranstaltungen, Familienfeiern, Betriebsabläufe sowie Urlaubsheimkehrer aus Krisengebieten wieder verstärkt positive Covid-19-Testungen registriert werden, werden die Lockerungen wieder teilweise zurück genommen.
07. August 2020 - Der DRK-Fachdienstausbilder Gerhard Wühr beendet seine Ausbildertätigkeit für den DRK-Kreisverband Saarbrücken. Aufgrund der Covid-19 Einschränkungen beendet er nach über 40-jähriger Ausbildertätigkeit, im Bereich der Ersten-Hilfe-Programme in der Bevölkerungsausbildung sowie der Fachdienstausbildung Sanitätsdienst, seine ehrenamtliche Tätigkeit überwiegend im DRK-Ortsverein Dudweiler.
Oktober/November 2021 - Die 4. Welle von Covid-19 überrollt Deutschland. Die Kliniken melden Höchststände mit Covid-Patienten und die Lockerungen werden verschärft, die kostenlose Testungen und die 3. Covid-Impfungen laufen wieder an.
09. Novemder 2021 - Nach 3 Jahren wurden in der Mitglieder-/Bereitschafts- versammlung des Ortsvereins neue Wahlen durchgeführt:
Uwe Deeg - Vorsitzender, Tanja Jungmann - stv. Vorsitzende, Sigrid Sievers - Kasse, Stephanie Willie - Schriftführerin, Monia Armbrust - Leiterin Sozialarbeit,
Kraft Amtes: Heike Cujko (BLin), Eric Wollbold (BL), Anke Wollbold (JRK)
Beisitzer: Julia Diener, Shereen Eldaw, Petra Gorges, Thomas Sommerlade, Benedikt Wollbold. Bei den Wahlen der Bereitschaft wurden gewählt: Heike Cujko - BLin, Eric Wollbold - BL, Eldaw Shereen - Stv. BLin. Zum Zeugwart wurde Benedikt Wollbold bestimmt. J. Arens, M. Schwinn und G. Wühr kandidieren nicht mehr zur Wahl.